Coaching in Versicherungsfragen

14. Juni 2013

business navigatorGemäss eine Umfrage der Gothaer Versicherung, benötigen vielen Deutschen KMUs eine umfassende Beratung in Versicherungsfragen.

Siehe Bericht

Dies kann auch ohne weiteres KMUs in der Schweiz treffen. Wir, bei mr2c, bitten eine objektive Beratung, bzw. eine Statusaufnahme Ihre Versicherungsstrategie, sogar ohne Interessekonflikte weil wir nicht an eine Vermittlung interessiert sind.

Nehmen Sie ja Kontakt mit unserem Partner, der Ihnen alle Ihren Frage gerne beantwortet.

 


Versicherung Kopfschmerzen

19. März 2012

Negativen Erfahrungen mit Ihrer Versicherung erlebt? oder mit Ihren Versicherungsmakler/Agent?

Sie haben Kopfschmerzen, weil Sie nicht in der Lage sind, für einen gültigen Anspruch bezahlt zu werden?

Erzählen Sie mir Ihre Geschichte. Ich werde sie nicht auf diesem Blog veröffentlichen, versprochen.

Sie können auf meiner e-mail schreiben: mruggaber@abos-conworks.ch, oder nutzen Sie das Kontaktformular auf dieser Website.

Sie können auch auf meine Facebook-Seite schreiben.


Was macht ein gute „Key Perfomance Indicator“ ?

19. Februar 2012

Key Performance Indicators“ (KPIs) werden von Unternehmen in die ganze Welt benützt um den Erfolgsgrad des Geschäftes gegenüber Zielsetzungen oder Plan zu messen. Ein guter KPI wird eine Unternehmung dabei helfen ein genaues Bild zu erhalten wie es mit ihrem Geschäft geht, aber auch wo Verbesserungsmöglichkeiten bestehen. Nicht angepasste oder schlechte KPIs werden das Gegenteil verursachen, dass heisst ein falsches Bild geben, wie es mit dem Geschäft oder mit einem spezifischen Geschäftsbereich wirklich geht. Zu einem guten KPI gehören drei bestimmten Merkmalen.

Das erste Merkmal eines KPI ist dass die Bedingungen, unter welche er designiert und definiert wird, für alle Beteiligten bekannt und verständlich sind. Jeder in der Unternehmung muss in der Lage sein zu verstehen was genau der KPI ist, und was er bedeutet und misst. Gut definierte KPIs werden Mitarbeitern innerhalb eines Geschäftes oder eines Projekts dazu unterstützen, was getan werden soll um Tätigkeiten in einem Erfolg umzusetzen, und wie er ihrer individuellen Position in der Unternehmung beeinflusst. Ein gut definierter KPI wird auch helfen die Missverständnisse, wie man den Erfolg misst, zu vermeiden und die Unternehmung unterstützen sich als eine kohäsive Einheit zu bewegen.

Das zweite Merkmal eines guten KPI ist dass es etwas, was messbar ist. Viele Unternehmen machen den Fehler  KPIs auszuwählen, die keinen quantitativen Wert haben und die man nicht messen oder analysieren kann. Ein KPI, dass man nicht messen kann, könnte auch ein gutes Ziel für die Unternehmen darstellen, ist aber nicht etwas das man benützen kann um den Geschäftserfolg festzustellen.

Die letzte Qualität eines guten KPI ist, dass er direkt mit dem Zielen, die die Unternehmung erreichen möchte, mitwirkt.  Wenn eine Unternehmung eine spezifische Grösse als KPI auswählt, muss sie sich genau überlegen wie er genau mit dem Ziel des Geschäftes verbunden ist. Falls er nicht direkt mit dem Ziel, den eine Unternehmung reichen möchte, wirkt, denn kann er nicht benützt werden um den Erfolg zu messen, oder wie fern die Unternehmung von diesem Ziel entfernt ist.

Mehr dazu:

  • KPIs (About.Com Management)
  • KPIs (Controlling-Portal.de)

Versteckte Kosten beim Daten-Management

14. Februar 2012
Data Management

Data Management

Datenmanagement ist die Menge aller methodischen, konzeptionellen, organisatorischen und technischen Maßnahmen und Verfahren zur Behandlung der Ressource Daten mit dem Ziel, die Daten mit ihrem maximalen Nutzungspotenzial in die Geschäftsprozesse einzubringen und im laufenden Betrieb die optimale Nutzung der Daten zu gewährleisten.

Darüber hinaus muss ein professionelles Datenmanagement auch die Aspekte der Daten-/Informationsqualität und des Datenschutzes berücksichtigen. Über die gesamte Prozesskette hinweg soll für Datenkonsistenz gesorgt werden. Angefangen von der Geschäftserfassung, über die Bestandsführungssysteme, das Risikocontrolling, bis hin zur Bilanz ist eine komplexe Prozesskette zu berücksichtigen, die viele Bereiche eines Unternehmens betrifft. Die Datenqualität spielt dabei in jedem einzelnen Prozessschritt eine entscheidende Rolle.

Der Datenschutz sieht insbesondere vor, dass personenbezogene Daten vor Missbrauch geschützt werden und nur zu dem Zweck verwendet werden dürfen, zu dem sie erhoben werden. (Quelle: Wikipedia)

Infacom (Schweiz) empfiehlt:

  • Datensicherung und Historisierung mit Möglichkeit zur Wiederherstellung.
  • Datenwiederherstellungs-Test in der Praxis (Prüfung der Datensicherung).
  • Daten-Archivierung mit Abgrenzung zu aktuellen Daten
  • Datenanalyse als strukturierte Bestandsaufnahme
  • Steigerung der Produktivität und Sicherung des Fortbestandes des Unternehmens
  • Fernzugriff auf die Originaldaten anstelle von unkontrollierten Datenkopien
  • Organisation, Strukturierung, und Bereinigung der Daten
  • Löschen von Doubletten (kopierte Originaldaten) und obsoleten Daten
  • Handling von unstrukturierten Daten (Word, Excel, Bilder usw)
  • Verständnis und Anwendung eines Daten-Lebenszyklus
  • Suchhilfen und Indexierung zum Verwenden und Bewirtschaften der Daten
  • Automation der Datenverarbeitung mit elektronischen Hilfsmitteln

Schätzungen gehen davon aus, dass heute bereits über 80 Prozent der Unternehmens-informationen als «unstrukturierte Daten» vorliegen, Tendenz steigend: Dies sind zum Beispiel E-Mails, Word Dokumente, Excel-Tabellen, Powerpoint-Grafiken oder JPG-Bilder (im Gegensatz zu strukturierten Daten in Datenbanken). Mit Hilfe von Datenmanagement und Datenpflege können Sie auch solche Daten besser organisieren und nutzen. (Quelle: Infacom)

Mehr dazu erfahren Sie auf:


Projekte gezielt und wirksam führen

3. Februar 2012
  • Etwa 70% der IT Projekte scheitern oder erfüllen nicht alle Anforderungen
  • Etwa 75% aller Projekte werden zu spät oder über Budget abgeschlossen
  • Etwa 60% der gescheiterten Projektvorhaben sind auf unzureichende Projektmanagement Erfahrung und falsche Vorgehensweise zurückzuführen

Diese Aussagen werden von von führenden Marktbeobachter gemacht. Wollen die Unternehmen und Unternehmer dies als gegeben hin nehmen? Ich denke nicht, dass dies der Fall ist.

«Gezielt und wirksam führen»:

Unter diesem zentralen Leitsatz unterstützt, berät und begleitet wir seit Jahren national wie international tätige Unternehmen und Konzerne aktiv in der Führung von Projekten und Programme:

Wirksames und gezieltes Führen von geschäftskritischen, wichtigen und komplexen Projekten, Programmen und Projekt-Portfolios ist der Schlüssel zum Erfolg jeder Unternehmung.

Erzielen eines Mehrnutzen auf allen Ebenen!

Wollen sie mehr wissen, kontaktieren sie unseren Partner