«unternehmer Flash» vom 10. Juni 2013 – Credit Suisse

11. Juni 2013
Credit Suisse

10. Juni 2013

«unternehmer Flash»

Economic Outlook for Swiss Entrepreneurs

Aktuelle Konjunktur

  • Nachfrage: Steigend
  • Teuerung: Fallend
  • Arbeitsmarkt: Neutral

Indikatoren

Die Schweizer Wirtschaft trotzt weiterhin erfolgreich dem Krisenumfeld im Ausland. Dies bestätigen die jüngst publizierten Zahlen des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) zum Wachstum des Bruttoinlandprodukts (BIP) im 1. Quartal. Gegenüber dem Vorquartal nahm das BIP real um 0.6% zu, die Wachstumsdelle des Vorquartals (0.3%) ist damit wieder ausgebügelt. Hauptwachstumstreiber war erneut die Binnenwirtschaft, die sich in einer «Positivspirale» befindet, welche durch eine rege Zuwanderung, tiefe Zinsen und fallende Preise genährt wird.

Ausblick Konjunktur

  • Nachfrage: Steigend
  • Teuerung: Fallend
  • Arbeitsmarkt: Neutral

Indikatoren

Unserer Meinung nach wird sich diese Spirale auch in der nahen Zukunft weiter drehen: Nur ein abrupter Zuwanderungsstopp, ein schockartiger Anstieg des Zinsniveaus, rasant steigende Preise oder ein massiver Anstieg der Arbeitslosigkeit könnten die Robustheit der Binnenwirtschaft untergraben – aber nichts von alledem ist bis und mit 2014 wahrscheinlich. Zudem sollte sich die Lage für die Exporteure weiter verbessern, unter anderem dank schwächerem Franken. Wir halten an unseren Prognosen fest, wonach das BIP 2013 um 1.5% und 2014 um 2% wachsen wird.

Copyright © 1997 – 2013 CREDIT SUISSE GROUP AG und/oder mit ihr verbundene Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten.


Die 25 StartUps die Sie anschauen müssen!

31. März 2012

Dieser Beitrag steht für die Schweizer Unternehmer, die neuen Ideen für ein neues Geschäftsmöglichkeit suchen. Der Netz viele StartUps liegt in California, in der Silikon Valley. Da hat Steve Jobs, in die 70er Jahre, Apple gegründet. Bill Gates hat auch dort Microsoft gegründet und weiter entwickelt.

Diese StartUp Unternehmer wurden meistens in einen Garage angefangen, sogar im Eltern Haus. Später haben Investoren mitgeholfen. Heute sind Apple und Microsoft, wie auch andere Firmen mit Ursprung in der Silikon Valley, im ganzen Welt präsent und die grösseren Börsenwerte. Ein anderes Beispiel dafür ist Facebook, die in diesen Tagen an der Börse kommt.

Der beigelegte Beitrag zeigt eine Liste der 25 der top Startups, die auf Angels Liste heute stehen.

The 25 Hot Silicon Valley Startups You Need To Watch (businessinsider)

Vielleicht gibt eine von denen eine gute Idee für eine Geschäftsmöglichkeit auch bei uns in der Schweiz. Hierunten meine Favoriten:

  • Karma (geb. 2011): Schenken Sie Ihren Freunden Geschenke über  iOS und Android-Geräten,  Finanzierung $ 5 mio
  • Getaround (geb. 2009): Auto mieten, wenn ihre Besitzer sich nicht benützen, Finanzierung $ 5 mio
  • Omada Health (geb. 2011): Menschen, die Pre-Diabetiker sind, verwenden den Programme, um ihr Verhalten zu ändern, damit sie nicht die Krankheit bekommen, Finanzierung $ 0.8 mio
  • StartupStats (geb. 2012): vereinfacht Investitionsentscheide  durch die  Zusammenstellung in einem Dashboard von Informationen rund um die Firmengründungen aus vielen verschiedenen Quellen. Ein Art Bloomberg für den Startup Investoren.
  • Votizen (geb. 2009): es verwendet die Technologie hinter sozialen Netzwerken, um eine Online-Netzwerk aus Wähler zu schaffen. Finanzierung $ 2.25 mio.
  • Udemy (geb. 2010): ein Weg, um Online-Unterrichet zu geben und Lehrer für ihre Klassen für ihre Klasse. Finanzierung $ 4 mio
  • und andere noch….

Falls Ihr über eine Idee sprechen wollen um eventuell Unterstützung für die Gründung brauchen kontaktieren Sie einen unserer Partnern.

Falls Ihr noch Business Angels Netzwerke in der Schweiz suchen, hier sind einige Beispiele:


Die zukünftige Rolle von Tablets in Unternehmen

15. Februar 2012

Tablets

Man geht heute davon aus, dass der weltweite Tablets-Umsatz, von 16,1 Millionen in 2010 bis auf 147.2 Millionen im Jahr 2015 ansteigen wird. Man glaubt auch, dass Unternehmen rund 45 Millionen dieser Tablets für ihre Mitarbeiter erwerben werden.

Auf vielen Blogs wird darauf hingewiesen, dass der durchschnittliche Verbraucher typischerweise sein mobiles Gerät nutzt, um Kaufentscheidungen zu treffen. Dass Tablets an Popularität in Büros und Geschäften gewinnen, ist das Ergebnis des Übergangs dieser Technologie von der Unterhaltungselektronik in die berufliche und Unternehmenswelt. Geschäftsleute werden auf ihre mobilen Geräte, wie Tablets, angewiesen sein, um ihre unternehmerischen Entscheidungen zu treffen. Das wird mittels Zugang zu „Business Intelligence„-Applikationen auf den Tablets stattfinden. Business Intelligence

Tablets werden zweifellos eine wichtige Rolle spielen, um „Business Intelligence“ mobiler zu machen und zu verbreiten. Wenn es mobil ist, ist es leichter zugänglich, und wenn es einfach ist, denn werden mehr Menschen es benutzen. Tablets und „Business Intelligence“ scheinen sich gegenseitig perfekt zu ergänzen.

Mehr dazu:


Schwarzer Januar: Pleiterekord für Schweizer Firmen

6. Februar 2012

Das Jahr 2012 hat schlecht begonnen: Wegen der negativen wirtschaftlichen Entwicklung mussten gemäss Creditreform-Statistik in einem Monat so viele Schweizer Firmen Konkurs anmelden wie nie zuvor. 634 Unternehmen mussten Konkurs anmelden. Bisher wurde die Marke von 600 Konkursen erst in drei Monaten – im März und April 2010 sowie im Juli 2011 – geknackt.

In Zürich zählte Creditreform 65 Firmenpleiten, das sind 3 Prozent weniger als im Januar 2011. In der Waadt nahmen die Konkurse um 30 Prozent auf 42 ab.
Deutlich mehr Firmenkonkurse als im Vorjahreszeitraum verzeichneten im Januar die Kantone Bern (28 Konkurse/+27,3 Prozent), Freiburg (14/+16,7 Prozent), Graubünden (6/+20 Prozent), Nidwalden (2/+100 Prozent), St. Gallen (19/+58,3 Prozent), Solothurn (15/+66,7 Prozent), Schwyz (7/+40 Prozent) und Zug (30/+15,4 Prozent). Insgesamt stiegen die Firmenpleiten in der ganzen Schweiz im Vergleich zum Vorjahresmonat um 12,6 Prozent.

Wir von Abos-Conworks Unternehmenverbund Schweiz, können sicher nicht diesen Trend verhindern aber sind in der Lage, durch die breiten Kompetenzen und Erfahrung von unserem Team KMUs helfen nicht zu diesen Statistiken beizutragen. Schreiben Sie oder rufen Sie uns mal an.

Einen ausführlichen Beitrag finden Sie dazu auf: Schwarzer Januar: Pleiterekord für Schweizer Firmen | handelszeitung.ch.

Andere interessanten Beiträge:


Projekte gezielt und wirksam führen

3. Februar 2012
  • Etwa 70% der IT Projekte scheitern oder erfüllen nicht alle Anforderungen
  • Etwa 75% aller Projekte werden zu spät oder über Budget abgeschlossen
  • Etwa 60% der gescheiterten Projektvorhaben sind auf unzureichende Projektmanagement Erfahrung und falsche Vorgehensweise zurückzuführen

Diese Aussagen werden von von führenden Marktbeobachter gemacht. Wollen die Unternehmen und Unternehmer dies als gegeben hin nehmen? Ich denke nicht, dass dies der Fall ist.

«Gezielt und wirksam führen»:

Unter diesem zentralen Leitsatz unterstützt, berät und begleitet wir seit Jahren national wie international tätige Unternehmen und Konzerne aktiv in der Führung von Projekten und Programme:

Wirksames und gezieltes Führen von geschäftskritischen, wichtigen und komplexen Projekten, Programmen und Projekt-Portfolios ist der Schlüssel zum Erfolg jeder Unternehmung.

Erzielen eines Mehrnutzen auf allen Ebenen!

Wollen sie mehr wissen, kontaktieren sie unseren Partner