Jeder kennt den Spruch: Mir ist egal woher der Strom kommt, Hauptsache aus meiner Steckdose. Ein lesenswerter Artikel ist zu finden beim Nachhaltigkeit Blog von Swisscom Bluewin:
Wir können es Ihnen verraten: Aus allen Schweizer Steckdosen kommt der gleiche Strom – egal, was Sie bestellt haben. Dennoch: Es gibt Möglichkeiten, wie man nachhaltigen Strom als Verbraucher fördern kann.
Strom muss immer in genügender Menge verfügbar sein. Alle Leitungen der Schweiz sind im gleichen Netz zusammengeschlossen. Dieses Netz wird von einer Vielzahl an Kraftwerken gespeist.
Sie liefern Strom aus Wasserkraft, Windkraft, Holzkraft, Erdwärme, Biomasse, Kernenergie, Kehrichtverwertung und Sonnenenergie. Der Mix fliesst dann in die Steckdosen unserer Haushalte – und zwar überall der gleiche:
Gemischte Dose
Für uns Verbraucher sind bezüglich Elektrizitätsproduktion keine Unterschiede festzustellen, die Lampe brennt unabhängig der Stromart immer gleich. Auch kann der Kunde nicht wählen, welcher Strom aus seiner Steckdose kommen soll. Selbst wenn er Solarstrom bestellt, enthält sein Strom viele Anteile anderer Stromarten. Das ist so, weil das Stromnetz ein Pool ist, der keine Unterteilungen kennt. Einen Unterschied kann der Kunde dennoch machen. Er entscheidet mit, aus welcher Quelle der Strom im Pool kommen soll, also welche Art der Stromherstellung er unterstützen möchte. Die Macht des Privatkunden besteht somit nur in der Wahl der Stromart, die in das Netz eingespeist wird, und der Menge an Strom, die er verbraucht.
Die richtige Stromwahl
Wählt man umweltgerechten Strom, wird damit der Bau von ökologischen Produktionsanlagen unterstützt. Somit macht man sich für erneuerbare Energie stark. Wird mehr Solarstrom nachgefragt, kaufen die Anbieter mehr Solarstrom bei den Kraftwerken ein bzw. müssen neue Anlagen gebaut werden, um den gestiegenen Bedarf zu decken. Wir können als Stromkunden somit das Angebot der Stromhersteller beeinflussen.
Herkunftsnachweise
Um sicherzustellen, dass der bestellte Strom auch tatsächlich von den richtigen Anbietern und der bestellten Stromart in den Pool gelangt, gibt es sogenannte Herkunftsnachweise. Diese bestätigen, dass eine entsprechende Menge einer bestimmten Art Strom in einem festgelegten Zeitraum von einem Anbieter ins Netz eingespeist wird.
Mehr Informationen finden Sie hier: Swisscom Nachhaltigkeit Blog