Cloud Computing: 10 Chancen und 10 Risiken


28062010314

Was sind die 10 grössten Chancen?

Tiefe Investitionskosten Die Investition in eigene Hardware entfällt. Software kann zudem oft nutzungsbasiert lizenziert werden.
Pay as you go Keine bzw. kurze Kündigungsfristen.
Nutzungsabhängige Abrechnung Es wird nur bezahlt, was effektiv genutzt wird.
„Unbegrenzte“ Skalier-barkeit Grosse Cloud-Anbieter versprechen nahezu unbegrenzte Skalierbarkeit.
Self Service Die Kunden können die meisten Parameter selber und ohne Umweg über den Betreiber einstellen.
Dynamik Dank Self Service und Virtualisierung können die Ressourcen (CPU, RAM, Diskspace etc.) sehr schnell dem aktuellen Bedarf angepasst werden.
Optimierte Kapazitätsnutzung Da diverse Kunden mit unterschiedlichen Anforderungen dieselbe Infrastruktur nutzen, kann diese besser ausgelastet werden.
Dezentrale Nutzung Die Cloud ist über das Internet weltweit verfügbar.
Standardisierung Die Standardisierung der Services in der Cloud vereinfacht die Handhabung und zwingt zur Konzentration auf das Wesentliche.
Auslagerung Betrieb Diverse Aufgaben der internen IT fallen bei einem Outsourcing in die Cloud weg.

Was sind die 10 grössten Risiken?

Infrastruktur in Fremdbesitz Was passiert mit den Daten und Applikationen, wenn Server beschlagnahmt werden, zum Beispiel weil ein anderer Kunde illegale Inhalte verbreitet hat?
Geteilte Ressourcen Andere Kunden benutzen dieselbe Infrastruktur. Was passiert, wenn einer davon gehackt wird, eine DDoS Attacke erleidet, oder sogar selber andere Kunden auf denselben Systemen angreift?
Unklare Datenhoheit Gehören Ihre Daten auf den Systemen des Anbieters wirklich den Kunden oder sagen die Geschäftsbedingungen bzw. die lokalen Gesetze etwas anderes?
Fehlende Compliance Erfüllt der Anbieter Compliance-Vorschriften wie PCI-DSS, FINMA, ISO 27001, SOX etc.?
Lokalisierung der Systeme Wie ist die Gesetzgebung am Ort des Anbieters? Amerikanische Anbieter zum Beispiel sind US-Gesetzen unterworfen, sodass die USA auch auf Daten ausserhalb der eigenen Landesgrenzen Zugriff nehmen.
Komplexe Infrastrukturen Komplexe Systeme gehen auf komplexe Weise kaputt. Trotz – oder gerade wegen – vielfältiger Redundanzen fallen Clouds immer wieder aus.
Anonyme Betreiber Wer sind die Menschen hinter der Cloud? Erhalten Kunden Unterstützung bei Problemen oder müssen sie sich die Antworten mühsam in Foren und FAQs zusammensuchen?
Standardisierte Lösungen Entsprechen die auf Massenproduktion ausgelegten Cloud-Services Ihren Anforderungen oder müssen Sie sich der Cloud anpassen?
Komplexe Verträge Verträge mit Cloud Anbietern sind kompliziert, oft nur in englischer Sprache verfügbar und ständigen Änderungen unterworfen.
Lasche Service Level Agreements Die Anbieter versprechen zwar hohe Service Levels, sind sich selber gegenüber aber sehr grosszügig wenn sie diese nicht einhalten.

Lesen Sie weitere Details auf accountingundcontrolling.ch eine Publikation der AKAD Business AG

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: